Fast jeder Wanderer auf dem Jakobsweg hat mal mit Blasen zu kämpfen. Diese Mittel helfen, Blasen vorzubeugen. Plus: So behandelt man Blasen richtig.

Wie beuget man Blasen vor?

Blasen entstehen, wenn ein harter Gegenstand (beispielsweise das Schuhleder) über längere Zeit an einer Hautstelle reibt. Dann löst sich die obere Hautschicht von der darunterliegenden und der Körper füllt diesen Zwischenraum als Schutz mit Wasser. Das passiert besonders bei Füssen mit einer zarten Haut, die im Alltag nicht strapaziert wird. Bildet sich bei einem langen Camino allmählich Hornhaut, bekommt man auch keine Blasen mehr. Die beste Vorbeugung wäre es also Barfussgehen im Alltag – was natürlich kaum realistisch ist.

Das beugt die Blasenbildung vor (kann sie aber nicht immer verhindern):

Schuhe, die gross genug sind. Beim Wandern sollte man Schuhe tragen, die eine Schuhnummer grösser sind als bei den Alltagsschuhen.

Füsse trocken halten. Feuchtigkeit im Schuh durch Schweiss oder Regen macht die Haut anfälliger für Blasen. Deshalb: Füsse ab und zu aus dem Schuh nehmen und trocknen lassen.

Trekking-Socken. Diese speziellen Socken sind zwar um einiges teurer, transportieren die Feuchtigkeit aber besser vom Fuss fort. 

Hirschtalg. Diese Salbe macht die Haut geschmeidiger und beugt so der Blasenbildung vor.

Abkleben. Meist hat man, schon bevor die Blase entstanden ist, an der entsprechenden Stelle ein reibendes, drückendes Gefühl. Wenn man dann sofort die Hautstelle mit einem Leukoplast-Heftpflaster abklebt, kann sich keine Blase bilden (so wie ich es auf dem Foto zu diesem Artikel gemacht habe).

Wie behandelt man Blasen?

Beim Thema Blasen wird meist hitzig diskutiert. Schlussendlich gibt es die Teams «Compeed» und «Aufstechen», zu denen ich gehöre. Das Aufstechen hat den Vorteil, dass es Druck von einer Stelle im Schuh nimmt, die schon eng ist (weswegen die Blase überhaupt entstanden ist).

So gehts

Haut desinfizieren

Nadel desinfizieren (Ich habe immer ein paar Sicherheitsnadeln dabei, die ich auch zum Kleideraufhängen benutze)

Blase aufstechen

Wasser herausdrücken, Blasenhaut unbedingt belassen!

Stelle nochmals desinfizieren

Wundsalbe auftragen

Pflaster aufkleben und mit Leukoplast Heftpflaster verstärken

Eventuell mehrmals Pflaster wechseln, erneut desinfizieren und Wundcreme auftragen.

Wenn die Blase verheilt und die Blasenhaut abgestorben ist, diese mit einer Schere entfernen.

Warum ich keine Compeed-Pflaster verwende

Andere Pilger schwören auf Compeed-Blasenpflaster, die man über die Blase klebt und welche die Blase nach einiger Zeit abklingen lassen soll. Ich hatte damit keinen Erfolg. Ausserdem verstärkt ein Compeed-Pflaster das Druckgefühl im Schuh.

Write A Comment

Ich freue mich über Kommentare, Fragen, Anregungen. Danke :-)